Haarstruktur im Fokus: Welche Frisur passt zu eurem Typ?
Neben der Suche nach dem perfekten Friseur ist auch die Wahl der passenden Frisur entscheidend.. Schließlich kann die richtige Frisur eure Persönlichkeit unterstreichen und die natürliche Schönheit betonen. Die Wahrheit ist aber, dass nicht gleich jede Frisur zu jedem Haartyp passt.
Bevor es für die neue Lieblingsfrisur zum Friseur in Berlin oder in eine andere deutsche Stadt geht, solltet ihr bestenfalls eure Haarstruktur kennen und verstehen, wie euer Haar überhaupt aufgebaut ist. Denn nur so könnt ihr den für euch perfekten Look finden und werdet nicht enttäuscht sein, wenn der Friseur euch ggf. zu einer anderen Frisur rät.
Die Profis kennen die Unterschiede und wissen, welche Frisur mit eurem Haartyp gut umsetzbar ist. Bevor ihr auf dem Salonstuhl Platz nimmt und individuell beraten werdet,, klären wir euch über die wichtigsten Fakten rund um Haarstruktur, Pflege und passender Frisur auf.
Wie ist das Haar aufgebaut?
Jedes einzelne Haar besteht aus drei Hauptschichten:
- Cuticula: Die äußerste Schuppenschicht umhüllt das Haar und schützt es. Sie besteht aus überlappenden Zellen, welche wie Dachziegel angeordnet sind und für Geschmeidigkeit und optischen Glanz sorgen.
- Cortex / Rinde: In der mittleren Faserschicht, auch Rinde genannt, befinden sich sowohl die Strukturproteine als auch die Farbpigmente. Der Cortex ist zudem entscheidend für die Festigkeit, die Elastizität und die Form des Haares.
- Medulla: Die innerste Schicht, auch Markschicht genannt, ist eine Gewebesubstanz, die für die Stabilität des Haares sorgt.
Welche Haartypen und -strukturen gibt es?
Es gibt unterschiedliche Haartypen, welche sich nach Porosität, Dicke, Fettgehalt und Lockenbildung unterscheiden:
- Typ 1: Dieser Haartyp ist glänzend und glatt, neigt aber dazu, „platt“ zu wirken.
- Typ 2: Der wellige Haartyp kann feine bis dicke Haare haben und verfügt über eine leichte, bis s-förmige Haarstruktur.
- Typ 3: Dieser Haartyp verfügt über voluminöse, lockige Haare, ist aber mitunter anfällig für Trockenheit.
- (Typ 4): Beim krausen Haartyp findet man häufig recht enge Locken oder Haarspiralen. Dieser Haartyp ist oftmals trocken und sehr anfällig, weshalb er meistens intensive Pflege benötigt.
Zusätzlich zu den genannten Haartypen kann die Mähne noch besonders fein, normal oder eher dick sein, was ebenfalls die Wahl der Frisur und der passenden Pflegeprodukte beeinflusst.
Welche Frisur passt zu eurem Haartyp?
Wenn es um den Wunsch nach einer neuen Frisur geht, solltet ihr bestenfalls einen Look wählen, der eurer Gesichtsform schmeichelt und zu eurem Lebensstil passt. Letztendlich trefft aber natürlich ihr die Wahl.
- Feines Haar: Wenn ihr feine Haare habt, solltet ihr zu lange Längen vermeiden, da sie häufig strähnig wirken. Ein Bob oder „geschichtete“ Frisuren hingegen sorgen optisch für mehr Volumen.
- Dickes Haar: Bei dicken Haaren eignen sich Stufenschnitte, da sie das Gewicht reduzieren. Für einen besonders eleganten Look können glättende Hairstylings infrage kommen.
- Lockiges Haar: Bei Locken sind gut definierte Haarschnitte optimal geeignet, um die Locken zu betonen. Dazu zählen beispielsweise ein Curly-Bob oder ein langer Stufenschnitt.
- Krauses Haar: Frisuren, welche die natürliche Textur betonen, wie zum Beispiel Braids oder Twists, sind ideal für krause Haartypen.
- Welliges Haar: Um wellige Haare zu unterstreichen, sind Beach Waves oder ein mittellanger Stufenschnitt ideal.
Pflege-Tipps für jeden Haartyp
- Ein guter Tipp ist, direkt im Friseursalon nach geeigneten Pflegeprodukten für euren Haartypen zu fragen.
- Reinigung: Ihr solltet am besten ein Shampoo wählen, das auf euren Haartyp abgestimmt ist. Bei trockener Kopfhaut eignen sich beispielsweise feuchtigkeitsspendende Produkte, bei fettigem Haar eher klärende Shampoos.
- Conditioner: Ihr solltet bei jeder Haarwäsche einen Conditioner verwenden, um die Kutikula eures Haares zu schützen und die Mähne geschmeidig zu halten.
- Styling: Wenn ihr eure Haare föhnt, glättet oder einen Lockenstab benutzt, solltet ihr spezielle Hitzeschutzprodukte nutzen. Für Locken sind zudem Diffusoren als Aufsatz auf dem Föhn ideal, um Frizz zu vermeiden.
- Regelmäßiges Nachschneiden: Um Spliss vorzubeugen, sollten die Spitzen, je nach Haarwachstum und Haarstruktur, alle sechs bis acht Wochen nachgeschnitten werden.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.