Auf der Suche nach einem neuen Smartphone? Darauf kommt es an

Früher oder später ist es Zeit, sich von seinem alten Smartphone zu trennen und ein neues Gerät zu kaufen, denn die durchschnittliche Lebensdauer der Handys liegt nur etwa bei fünf Jahren. Allerdings darf der Kauf eines neuen Smartphones nie ohne gründliche Recherche erfolgen. Um ein Gerät zu finden, mit dem wir langfristig glücklich sind, sollten wir einige Punkte berücksichtigen.

Betriebssystem

Wie bei PCs hält sich die Auswahl an Betriebssystemen auch bei Smartphones in Grenzen. Streng genommen müssen wir uns nur zwischen Android und iOS entscheiden. Was einfach klingt, kann eine Menge Kopfzerbrechen bereiten, denn beide Betriebssysteme haben ihre Vor- und Nachteile. Im Gegensatz zu iOS können Verbraucher bei Android zwischen einer Vielzahl von Marken wählen. Hinzu kommt, dass Android eine größere Auswahl an Apps, eine deutlich flexiblere Benutzeroberfläche und erweiterbare Speicheroptionen bietet. Bei iOS gibt es das nicht, aber dafür überzeugen die Smartphones mit guter Systemstabilität und höherer Sicherheit. Ganz zu schweigen davon, dass sie als Statussymbole gelten.

Preis

Verständlicherweise möchten wir unsere Finanzen im Blick behalten. Infolgedessen achten viele Menschen auf den Preis, bevor sie sich für ein Smartphone entscheiden. Das Gute ist, dass es Geräte für jedes Budget gibt. Wer möchte, kann heutzutage für wenig Geld ein Smartphone kaufen, das besser ist als alles, was vor wenigen Jahren genutzt wurde. Soll es hingegen das neueste Modell von Apple, Huawei oder Samsung sein, muss man schon tiefer in die Tasche greifen. In einer solchen Situation bietet sich ein Handy mit Vertrag als Alternative zum direkten Kauf an. Zugegebenermaßen ist ein subventioniertes Gerät an eine lange Vertragslaufzeit von in der Regel zwei bis drei Jahren gebunden, aber dafür müssen wir den hohen Betrag nicht auf einen Schlag bezahlen und profitieren in einigen Fällen sogar von einem Rabatt.

Display und Kamera

Smartphones können unterschiedliche Displays haben. Die zwei häufigsten sind LED und OLED. LED-Displays nutzen Dioden zur Hintergrundbeleuchtung. Eine solche Hintergrundbeleuchtung gibt es bei OLED-Displays nicht, da sie aus organischen Materialien bestehen und selbstleuchtend sind. Generell sind OLED-Displays in vielen Situationen die bessere Wahl. Dafür kosten sie deutlich mehr. Über die Kamera braucht es nicht viel zu sagen. Nahezu jeder von uns nutzt sein Smartphone zum Fotografieren, was verständlich ist, da Handykameras mittlerweile sehr gut sind. Doch nicht jede Handykamera ist gleichermaßen leistungsfähig und wer gerne hobbymäßig oder gar professionell fotografiert, sollte auf technische Spezifikationen wie Megapixel achten.

Prozessor

Dank ihrer starken Prozessoren sind moderne Smartphones zu einem gewissen Grad mit herkömmlichen Computern vergleichbar. Doch nicht jeder Prozessor ist für jeden Zweck geeignet. Während die meisten Menschen keinen überragenden Prozessor benötigen, da sie ohnehin nur alltägliche Aufgaben erledigen, sieht es bei Designern, Gamern und Videoeditoren schon anders aus. Sie sollten sich für ein Gerät mit einem möglichst leistungsfähigen Prozessor entscheiden.

Akku und Speicher

Zumindest in der Theorie ist ein Leben ohne Smartphone weiterhin möglich, aber in der Praxis wird es schon wesentlich komplizierter, da wir die Geräte sowohl beruflich als auch privat zunehmend nutzen. Tatsächlich ist die Nutzung inzwischen so hoch, dass viele Menschen ihr Smartphone mindestens einmal täglich aufladen müssen. Ein starker Akku ist damit ohne Frage ein wichtiges Auswahlkriterium. Beim Speicher ist es ähnlich. Da wir immer mehr Apps für unterschiedliche Zwecke installieren, ist ein großer Speicherplatz unabdingbar.

Kommentare

Kommentar verfassen

Bild zum Kommentar hinzufügen (JPG, PNG)

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.